25 Jahre Galerie Arbeiterfotografie
Meine Zeit - Meine Welt
Gemeinschaftsausstellung mit Sonderthema Kriegskinder



Galerie Arbeiterfotografie, Merheimer Str. 107, 50733 Köln
11. Dezember 2015 bis 6. Januar 2016
geöffnet mi/do 19-21 Uhr, sa 11-14 Uhr und nach Vereinbarung
ausser 24., 26., 31. Dezember

Ausstellung mit Arbeiten von Annie Sauerland, Hinrich Schultze, Paul Smith, Christian Fiege, Gine Willrich, Ralf Cüppers, Andreas Neumann, Joachim Elz-Fianda, Merlind Sauerland, Anneliese Fikentscher, Anabel Schnura, Jörg Boström, Klaus Steiniger aus Deutschland, Griechenland, Ungarn, Kolumbien, Palästina, Japan, Indien

Eröffnung: Donnerstag, 10. Dezember 2015, 19 Uhr

Hartmut Barth-Engelbart (Textvortrag) und Ernesto Schwarz (Gitarre und Gesang) aus Frankfurt / Gründau präsentieren: „Friede den Hütten“ (frei nach Georg Büchner)

Karl C. Fischer liest aus „Erwachsene Kinder“ - „Der Krieg entläßt seine Kinder. Aber: Es sind keine! Sind erwachsene Kinder. Kinder, die nicht Kind sein konnten, durften. Denn ihnen blieb keine andre Chance, als mit überlebensgroßem Überlebenskampfgeist zu Werke zu schreiten. Um den allerdings enorm hohen Preis kindlich fideler Gedankensprünge, phantastischer Umwege, wunderbarer Widersprüchlichkeiten.“ (Aus dem Nachwort von Ulrich Land)

Filmabend I: Freitag, 11. Dezember 2015, 19 Uhr
„Liebe Grüße aus Nahost“ oder „Wir weigern uns, Feinde zu sein“. Dokumentation von Stefanie Landgraf und Johannes Gulde. D 2012, 93 Min., (UKB 10/3 Euro oder Spende)

Zwölf deutsche Jugendliche auf einer einzigartigen Begegnungsreise durch die Krisenregion im Nahen Osten. Im Gepäck der 16- bis 22 jährigen: das ungewöhnliche Schulbuch des Friedensforschungsinstitut PRIME "Israelis und Palästinenser - die Geschichte des anderen verstehen lernen". Mit dabei: der HipHop-Künstler ENZ, der seine Eindrücke während der Reise mit seinen "rhythm and rhymes" wiedergibt. Begleitet wird die Gruppe von Lotty Camerman, einer Israelin, deren Eltern Überlebende des Holocaust sind, und von Ali Abuawwad, der als "Kämpfer gegen die Besatzer" jahrelang in israelischen Gefängnissen saß. Beide arbeiten heute in einer Organisation für Frieden und Gerechtigkeit zusammen.

Filmabend II: Dienstag, 15. Dezember 2015, 19 Uhr
„Dagegen“, Dokumentarfilm über Protestkulturen junger Menschen, Medienprojekt Wuppertal 2015., ca. 60 Min.
und Kurzfilm „1914 Hurrah“, Ausschnitt der Aufzeichnung von rohes theater, Aachen, Leitung Eckhard Debour, ccaaff/arbeiterfotografie, D 2014, 15 Min. (UKB 10/3 Euro/ oder Spende)

Benefiz-Veranstaltung: Freitag, 18. Dezember 2015, 19 Uhr
»Ein Schwert sollt ihr mir auf den Sarg legen«, Heinrich Heine als politischer Publizist – Szenische Lesung. Textauswahl und Conférence: Werner Rügemer. Unter Mitwirkung von Brigitte Evers-Schahmirzadi.
Der Erlös (aus Spendenbeitrag) kommt dem Museum ohne Etat, der Galerie Arbeiterfotografie zu Gute.
(Sitz-)Plätze begrenzt. Reservierung empfohlen.

Goethe und Schiller, die bürgerlichen Säulenheiligen, waren für Heine die »poetische Partei«, die Vertreter der »Kunstperiode«. Während Goethe, der »Kunstgreis von Weimar«, die Harmonie der Natur suchte, sah Heine die Bestimmung der Literatur in der modernen Welt, die »mitten entzwei gerissen ist«, in etwas anderem: Mitzuwirken an der politischen und sozialen Emanzipation der Menschheit. »Es ist die Zeit des Ideenkampfes, Journale sind unsere Festungen«. Manchmal ging er so weit, daß er seine politische Prosa über seine Gedichte stellte: »Ob man meine Lieder preiset oder tadelt, es kümmert mich wenig. Aber ein Schwert sollt Ihr mir auf den Sarg legen; denn ich war ein braver Soldat im Befreiungskriege der Menschheit.« (Werner Rügemer in junge Welt vom 25.1.2006

Kunstmarkt: Dienstag, 22. Dezember, 16 bis 20 Uhr
Angebote aus der Sammlung und den Editionen der Galerie und Arbeiten befreundeter Künstlerinnen und Künstler, Auswahl an Bücher-Raritäten. Mit alkoholfreiem Punsch und Glühwein.

Gedenken: Dienstag, 29. Dezember 2015, 17 Uhr
Eva tom Moehlen, Ingrid Straube, Georg Babioch, Wilfried Meins, Horst Sturm waren WeggefährtInnen und ExponentInnen der Arbeiterfotografie. "PatInnen" berichten über Leben und Werk, Gedichte, Bilder, Bücher...
  • Mirzada Delic erinnert an die Künstlerin und das ehem. Arbeiterfotografie-Mitglied Eva tom Moehlen
  • Anne Jüssen erinnert an die Philosophin und das ehem. Arbeiterfotografie-Mitglied Ingrid Straube
  • Rahim Fathi-Baran erinnert an den Künstler, Ausstellungsmacher und Dichter Georg Babioch
  • Andreas Neumann erinnert an den ehem. Vorsitzenden des Verbands Arbeiterfotografie Wilfried Meins
  • Anneliese Fikentscher erinnert an das Ehrenmitglied des Verbands Arbeiterfotografie Horst Sturm

  • Finissage mit Prof. Dr. Maria Mies über "Patriarchat & Kapital": Sonntag, 31. Januar 2016, 16 Uhr
    Die Soziologie-Professorin Maria Mies ist weltweit bekannt als Ökofeministin, Globalisierungskritikerin und Initiatorin der autonomen Frauenhäuser. Ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Im Februar begeht Maria Mies ihren 85. Geburtstag. Sie trägt aus ihrem "wichtigsten", 2015 neu aufgelegten Buch "Patriarchat & Kapital" vor. Weitere Buchtitel von Maria Mies kommen zur Sprache und werden vorliegen: "Das Dorf und die Welt" und "Krieg ohne Grenzen"

    Flyer zur Ausstellung:
    2015-25-jahre-meine-zeit-meine-welt-einladung-plakat.pdf

    Stadtmassaker
    Ausstellung mit Fotografien von Katrin Susanne Gems und Gerda Sökeland



    Galerie Arbeiterfotografie, Merheimer Str. 107, 50733 Köln
    19. November bis 3. Dezember 2015
    geöffnet mi/do 19-21 Uhr, sa 11-14 Uhr und nach Vereinbarung

    Ein ganzes Stadtviertel wird platt gemacht - nicht ohne massiven Protest. Und doch bleibt der erfolglos. Die Geschichte von Duisburg-Bruckhausen, seiner Bewohnerinnen und Bewohner, Kinder, Haustiere, Nachbarschaft, gelebte Integration werden in Fotos einer verschwundenen Welt wieder sichtbar.

    Eröffnung: Donnerstag, 19. November 2015, 19 Uhr

    mit Frank Baier, Ruhrgebietsbarde mit Akkordeon und dem Bruckhausen-Walzer
    und Prof. Roland Günter, Deutscher Werkbund, Professor für Kunst- und Kulturtheorie mit Forschungsschwerpunkt Stadtplanungsgeschichte und Sozialwissenschaft des Alltagslebens

    Vortrag mit Kalle Gerigk: Freitag, 27. November 2015, 19 Uhr
    Der in Deutschland bekannteste Widerständler gegen Willkür von Wohnraum-Spekulation, Kalle Gerigk, berichtet und diskutiert anhand aktueller Fälle über die politische Lage um Gentrifizierung und Prekarisierung. Die einmalig erfolgreiche Verhinderung seiner Wohnungsräumung aus „Eigenbedarf“ haben aus Karl-Heinz Gerigk „Kalle für Alle“ gemacht, einen offensiven Streiter im Bündnis „Recht auf Stadt Köln“. Vortrag garniert mit Bildern und Filmschnipseln verschiedener Aktionen (z.B. „Opa Hans“).

    Finissage, Film- und Tonbildschau-Abend: Donnerstag, 3. Dezember 2015, 19 Uhr

  • Bruckhausen – vom Industriebiotop zum Grüngürtel. Tonbildschau. 15 Min., 2015.
    Die Medizinerin und Fotografin Dr. Gerda Sökeland fertigt aus ihren Fotografien lebendige Erzählungen über den Stadtteil Bruckhausen mit Fotos aus einem Zeitraum von über 30 Jahren.
    Ggfs. weitere Schau zum Stahlwerk Phönix.
  • Bruckhausen. Ein Stadtteil kämpft. Film von Jörg Boström, Werner Busch, Eckhard Möller, 1976, 46 Min.
    Anhand der Arbeit des Bruckhausener Pastors Michael Höhn gibt der Film Einblick in die verschiedenen sozialen Problemfelder des Stadtteils u.a. zum Aspekt Jugendarbeitslosigkeit.
  • Unkostenbeitrag 10 Euro / ermäßigt 3 Euro

    Flyer zur Ausstellung:
    2015-25-jahre-stadtmassaker-einladung-plakat.pdf

    cuba: grafik + fotografie
    Antonio Guerrero: Grafik des Cubaners in US-Gefangenschaft und
    Fotografien von arbeiterfotografie aus Cuba




    Galerie Arbeiterfotografie, Merheimer Str. 107, 50733 Köln
    15. bis 29. Oktober 2015
    geöffnet mi/do 19-21 Uhr, sa 11-14 Uhr und nach Vereinbarung

    Antonio Guerrero: „Wie ich gelebt habe, so sterbe ich“,
    übertitelt der am 16. Oktober 1958 in Miami geborene Cubaner seine in der US-Gefangenschaft / Isolationshaft entstandenen Bilder.

    Arbeiterfotografie: „Fotos aus einer anderen Welt“,
    von zwei Reisen in den sozialistischen Alltag unter dem Druck der US-Handelsblockaden
    von Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann (1992) und
    von Senne Glanschneider und Riet Klarenbeek (2009)

    Eröffnung: Donnerstag, 15. Oktober 2015, 19 Uhr

    mit Anette Chao García, Leiterin der Außenstelle Bonn der Botschaft der Republik Cuba,
    und Kontrabaßsolo von Christian Hinz

    Filmabend: Freitag, 23. Oktober 2015, 19 Uhr
  • Eine Reise nach Cuba, Film von Peter Kleinert (1977, 43 Min., WDR/KAOS-Archiv)
  • Free the Cuban Five, Film von arbeiterfotografie/ccaaff (2014, 8 Min., NRhZ)
  • UKB 10 Euro / erm. 3 Euro

    Finissage: Samstag, 7. November 2015, 19 Uhr

    mit Daniel Rodriguez (Gitarre und Gesang) und Mischi Steinbrück (Rezitation):
    vertonte Gedichte von Antonio Guerrero
    Eintritt 10 Euro / ermäßigt 3 Euro

    Flyer zur Ausstellung:
    2015-25-jahre-cuba-einladung-plakat.pdf

    caminata indigena
    Hinrich Schultze, Fotografien



    Galerie Arbeiterfotografie, Merheimer Str. 107, 50733 Köln
    25. Juni bis 16. Juli 2015
    geöffnet mi/do 19-21 Uhr, sa 11-14 Uhr und nach Vereinbarung

    Eröffnung: Donnerstag, 25. Juni 2015, 19 Uhr

    in Anwesenheit von Hinrich Schultze (freelens)
    Ansprache: Lothar Gothe, Ökobauer aus Oberberg
    Gitarre und Gesang: Blue Flower – Speaking of Dreams

    Filmabend: Freitag, 26. Juni 2015, 19 Uhr
  • Oaxaca 2006, Der Aufstand in Mexiko, 18 Minuten
  • Caminata Indigena (2009): der 400 km lange Protestzug der indianischen Bevölkerung Panamas gegen Landenteignungen, 8 Minuten
  • Journalismus (2010) 9 Minuten
  • im Gespräch mit Hinrich Schultze
    UKB 10 Euro / erm. 3 Euro

    Workshop (1) Bildbearbeitung und Fotofälschung – daheim und in den Nachrichtenredaktionen: Samstag, 27. Juni 2015, 15 Uhr

    mit Hinrich Schultze (freelens, Panfoto-Archiv HH)
    UKB 40 Euro / AF-Mitglieder 25 Euro / erm. auf Anfrage / Anmeldung erforderlich

    Finissage: Freitag, 17. Juli 2015, 19 Uhr

    Vortrag von Hinrich Schultze über "Kolonialismus – Imperialismus, aktuelle Kämpfe am Beispiel Panama"
    Eintritt 10 Euro / ermäßigt 3 Euro

    Workshop (2) Meine Zeit – Meine Welt: Samstag, 18. Juli 2015, 14 Uhr

    Jugendliche sind angesprochen, sich im Bild zu inszenieren. Ziel: Thema fotografisch umsetzen, Kenntnis in Bildsprache erwerben, einfache Gestaltungs- und Technikgrundlagen kennenlernen
    mit Hinrich Schultze und Anneliese Fikentscher
    UKB 10 Euro für Jugendliche / Erwachsene 40 Euro / AF-Mitglieder 25 Euro / erm. auf Anfrage / Anmeldung erforderlich

    Mehr hier:
    Impressionen von der Ausstellungseröffnung und Presseresonanz

    Flyer zur Ausstellung:
    flyer-hinrich-schultze.pdf

    small business
    Horst Hahn, Fotografien



    Galerie Arbeiterfotografie, Merheimer Str. 107, 50733 Köln
    6. bis 28. Mai 2015
    geöffnet mi/do 19-21 Uhr, sa 11-14 Uhr und nach Vereinbarung

    Eröffnung: Mittwoch, 6. Mai 2015, 19 Uhr

    in Anwesenheit von Horst Hahn (DGPh)
    Ansprache: Schriftsteller Erasmus Schöfer, Mitgründer und langjähriger Vorsitzender des „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“
    Musikalisches Intermezzo mit StrassenmusikerIn

    Lesung und Lied: Freitag, 22. Mai 2015, 19 Uhr
  • Erasmus Schöfer liest aus seinem Romanzyklus „Die Kinder des Sisyfos“, Band 4 „Winterdämmerung“ aus dem Kapitel „Hüttentraum und Wirklichkeit“ über den Kampf um die Krupphütte Rheinhausen
  • Mischi Steinbrück singt Lieder der Mondine (italienische Reisarbeiterinnen), Lieder über Arbeit und Liebe
  • UKB 10 Euro / erm. 3 Euro

    Filmabend: Freitag, 29. Mai 2015

  • 19 Uhr: „Wachsam Tag und Nacht“, 16mm, s/w, 45 Min. (1978)
  • 20 Uhr: „Wohin?“ Angestellte und Arbeiter im Kampf für die Sicherung ihrer Arbeitsplätze, 16mm, s/w, 52 Min. (1979)
  • Filme von „Arbeit Und Film“, Gruppe unabhängiger Filme-macher, Studenten, Arbeiter, Auszubildender. Premiere bzw. Auszeichnungen u.a. bei den Oberhausener Kurzfilmtagen
    UKB 10 Euro / erm. 3 Euro

    Finissage: Samstag, 30. Mai 2015, 15 Uhr
    Vortrag Horst Hahn:
    „Über die Art des Reisens“

    Mehr hier:
    Impressionen von der Ausstellungseröffnung, Presseresonanz und Rede von Erasmus Schöfer

    Flyer zur Ausstellung:
    2015-25-jahre-einladung-plakat-horst-hahn.pdf

    art is like religion
    Jos Deenen, Fotomontagen



    Galerie Arbeiterfotografie, Merheimer Str. 107, 50733 Köln
    9. bis 30. April 2015
    geöffnet mi/do 19-21 Uhr, sa 11-14 Uhr und nach Vereinbarung

    Eröffnung: Donnerstag, 9. April 2015, 19 Uhr

    in Anwesenheit von Jos Deenen
    Eröffnungsrede Prof. Roland Günter, Deutscher Werkbund, Autor von "Fotografie als Waffe"
    Musikalisches Intermezzo von Ratio con Anima, Violine und Akkordeon

    Filmabend: Samstag, 18. April 2015, 19 Uhr
  • Deutschland DaDa, 63 Min. (D 1969)
  • John Heartfield, Fotomonteur, ca. 60 Min. (D 1977)
  • Filme von Helmut Herbst, cinegrafik, aus der Reihe: 3 Filme zur Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts
    UKB 10 Euro / erm. 3 Euro

    Finissage: Freitag, 1. Mai 2015, 15 Uhr
    Vortrag Jos Deenen:
    art is like religion

    Workshop: Freitag, 1. Mai 2015, 17 Uhr
    mit Jos Deenen:
    Die Welt durch die Augen meiner Schere gesehen
    Teilnehmerzahl begrenzt
    Unkostenbeitrag 25 Euro / Ermäßigung auf Anfrage
    Anmeldung erforderlich

    Mehr hier:
    Impressionen von der Ausstellungseröffnung, Presseresonanz und Rede von Prof. Roland Günter

    Flyer zur Ausstellung:
    2015-25-jahre-jos-deenen-einladung-plakat.pdf

    Flyer 25 Jahre Galerie Arbeiterfotografie:
    2015-25-jahre-faltblatt.pdf